Tee ist ein heisses Aufgussgetränk, das aus verschiedenen Teilen der Teepflanze zubereitet wird. Zunächst waren Teepflanzen nur in China bekannt. 1823 wurden in Indien die ersten wildwachsenden Teepflanzen entdeckt und kultiviert. Die Pflanze muss drei bis sechs Jahre wachsen, bis zum ersten Mal geerntet werden kann.
Tee-Zubereitung und Wirkung
Ein Teeaufguss von rund drei Minuten hat eine eher anregende Wirkung, bei rund fünf Minuten wird der Tee bitterer und die anregende Wirkung nimmt ab.Teesorten
Die ursprüngliche Methode der Zubereitung von Teegetränken ist die Verwendung von frischen Teeblättern, die direkt vom Strauch gezupft in heisses Wasser gelegt werden. Frische Teeblätter sind aber nicht lange lagerfähig. Daher wurde die gezielte Fermentation und Trocknung entwickelt, damit der Tee lagerfähig wird. Heute werden vier traditionelle Formen der Zubereitung unterschieden, die sich vor allem im Grad der Oxidation differenzieren:Grüntee
Keine gewollte Oxidation. Bei der traditionellen Herstellung wird der Tee nach der Ernte in Eisenpfannen über dem Feuer gewelkt und dann getrocknet.Weisser Tee
So genannt, weil die Härchen an der Blattunterseite den getrockneten Teeblättern eine weiss-silberne Farbe geben. Keine gewollte Oxidation. Junge Triebe werden geerntet und getrocknet.Oolong
Teilweise oxidiert. Nach der Ernte wird der Tee in Weidenkörben geschüttelt, der austretende Saft reagiert mit dem Sauerstoff der Luft. Dieser Prozess wird durch das Erhitzen in Eisenpfannen gestoppt.Schwarztee
Wird in Ostasien eigentlich als „Roter Tee“ bezeichnet – komplette Oxidation. Wie Oolong, der Oxidationsprozess wird aber nicht gestoppt. Erst nach längerer Zeit wird der Tee fertig getrocknet.Schwarztee, Grüntees und Weissen Tee von Morga können Sie in der Schweiz im Fachhandel oder in unserem Onlineshop kaufen. Dort finden Sie auch viele weitere abwechslungsreiche Teesorten wie Früchtetee, Eistee für den Sommer und Punsch für die kalte Jahreszeit.
Herstellung von Schwarztee
Bei der heutigen und traditionellen Produktion von Schwarztee durchlaufen die Teeblätter fünf Stufen: das Welken, das Rollen, das Aussieben, die Oxidation und zum Schluss die Trocknung. Für den Welkprozess werden moderne Welktunnels eingesetzt, wobei die Teeblätter auf Fliessbändern die Tunnels, in denen eine Temperatur von 20 bis 22 °C herrscht, durchlaufen. Beim Rollen werden die Zellen der Blätter aufgebrochen, so dass ätherische Öle freigesetzt werden. Bei der Oxidation wird ihnen durch künstlich erzeugte hohe Luftfeuchtigkeit von über 90 Prozent bei genau 22 °C wieder Feuchtigkeit zugeführt. Es entsteht Wärme, die Temperatur der Blätter wird immer wieder genau gemessen und nach Erreichen der Höchsttemperatur von 29 °C sofort abgebrochen. Getrocknet wird in Maschinen mit Hilfe von Heissluft.Einheimische Kräutertees aus der Schweiz
Eine lange Tradition bei uns haben Kräuter aus dem eigenen Garten. Gegen unzählige Beschwerden ist ein Kraut gewachsen, und wenn man sich damit auskennt, gibt es vielfältige Methoden, um die positiven Eigenschaften zu nutzen. Man kann Kräuter frisch geerntet verwenden oder man lässt sie auf einem Rost an einem trockenen Platz oder in einem luftdurchlässigen Baumwollbeutel trocknen. Zum Aufbewahren sind Dosen oder andere lichtundurchlässige Behälter geeignet. So lassen sich je nach Bedarf und Geschmack die einzelnen Kräuter miteinander kombinieren und den eigenen Kräutertee erstellen. Verfeinern lässt sich der Tee mit Zimt und Süssholz oder mit getrockneten Früchten. Zum Übergiessen verwendet man frisch abgekochtes Wasser, das auf etwa 80 °C abgekühlt ist, sodass die Inhaltsstoffe des Tees nicht zerstört werden. Für alle, die keinen Kräutergarten haben, bieten wir eine grosse Vielfalt an professionell aufbereiteten Kräutertees Heiltees und viele Tee-Mischungen an – in jedem Fall eine wohltuende Entspannung.